Projekt | Beprobung | Ort(e) | N | Primär Ziel | Studienname | Studienleiter/in | Institut |
---|
CORESMA | 2020-04 -- 2022-04 | 2 Orte in
Nepal, Deutschland | 13000 | Seroprävalenz von SARS-CoV-2-Antikörpern bei Probanden der NAKO-Studie und in Nepal | Covid-19 Outbreak Response combining E-health, Serolomics, Modelling, Artificial Intelligence and Implementation Research | Gérard Krause | Helmholtz HZI |
MuSPAD | 2020-06 -- 2021-05 | 5 Orte in
Deutschland | 60000 | Seroprävalenz nach Alter und im Zeitverlauf | Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen SARS-2-Coronavirus in Deutschland | Gérard Krause | Helmholtz HZI |
SARS-CoV-2 Seroprävalenz Studie | 2020-07 -- 2020-10 | 1 Ort in
Deutschland | 1500 | Altersgruppen-spezifische Prävalenz von Antikörper gegen SARS-CoV-2 in der Allgemeinbevölkerung von Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis. | Serielle Querschnittsstudie zur Erhebung der Seroprävalenz von SARS-CoV-2 Infektionen während und nach der COVID-19 Epidemie in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis | Claudia Denkinger | Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Klinische Tropenmedizin |
SESCiB | 2020-09 -- 2021-04 | 1 Ort in
Kolumbien | 1000 | (1) Seroprävalenz von SARS-Cov-2, (2) Verhältnis asymptomatischer Infektionen, (3) Assoziierte klinische, sozioökonomische und demografische Faktoren. | Seroepidemiologische Studie zur SARS-CoV2-Infektion bei Schulkindern in Bogota, Kolumbien | Gérard Krause und Fernando Pio De La Hoz Restrepo | Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und Universidad Nacional de Colombia |
CoNAN | 2020-05 -- 2020-05 | 1 Ort in
Deutschland | 626 | Seroprevalence for SARS-CoV-2 | Seroprävalenz von SARS-CoV-2-Antikörpern in einer vollständig PCR-untersuchten und unter Quarantäne gestellten Gemeinschaft nach einem COVID-19-Ausbruch - die CoNAN-Studie | Mathias W. Pletz und Sebastian Weis | Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena (07747 Jena, Germany) |
Wü-KiTa-CoV | 2020-10 -- | 1 Ort in
Deutschland | 1000 | Feststellung der Akzeptanzraten unterschiedlicher Surveillance-Maßnahmen zur Detektion von SARS-CoV-2 Infektionen bei KiTa-Kindern, KiTa-Personal und Haushaltangehörigen; Nachweis von SARS-CoV-2 Infektionen mittels PCR aus Nasenabstrich oder Speichelprobe (KiTa-Kinder und BetreuerInnen), bei Haushaltsangehörigen aus Rachenabstrich; | Würzburger Kinderbetreuungsstudie in der COVID-19 Pandemie - Akzeptanz unterschiedlicher Surveillance-Protokolle zur frühzeitigen Detektion von SARS-CoV-2-Infektionen und deren Ausbreitung in Kinderbetreuungseinrichtungen | Oliver Kurzai und Johannes Liese | University Würzburg |